Akne bei Erwachsenen – was sind die Ursachen?
Pickel sind ein häufiges, wenn auch gefürchtetes Phänomen in der Pubertät. Während diese in der Regel durch die Kombination aus Cremes, Medikamenten, medizinisch-kosmetischen Behandlungen und geeigneten Pflegeprodukten gut therapierbar sind, plagen sich auch viele Erwachsene mit der unschönen Hauterkrankung herum. Insbesondere Frauen sind oft mit Anfang 30 noch oder wieder betroffen. Wo die häufigsten Ursachen für „Erwachsenen-Akne“ liegen und wie der kompetente Dermatologe helfen kann, haben unsere Experten der Hautmedizin Bad Soden hier für Sie zusammengefasst.
Genetische Vererbung und hormonelle Einflüsse als häufigste Ursache
Die Gene spielen eine große Rolle bei körperlichen (Haut-)Veränderungen. Auch die Akne macht hier keine Ausnahme. So kann eine genetisch bedingte verstärkte Talgproduktion nicht nur zu sichtbar fettiger Haut, sondern auch schnell zum Verstopfen der Poren und folglich zur Bildung unschöner Mitesser führen. Eine regelmäßige und auf den Hauttyp abgestimmte Pflege und Reinigung ist unerlässlich, bekämpft die Akne jedoch nicht immer vollständig.
Ebenso wirken sich hormonelle Veränderungen oft in Form von Hautunreinheiten aus. Ausgelöst werden diese Hormonschwankungen unter anderem durch bestehende Schwangerschaften oder ein Absetzen der Pille.
Stress und Schlafmangel lassen Pickel sprießen
Sei es die dauerhafte Beanspruchung im Job, Schlafmangel über einen längeren Zeitraum oder seelische Belastung – chronischer, negativer Stress tut dem Körper nicht gut und kann sich negativ auf das Hautbild auswirken.
Auch falsche Ernährung begünstigt Akne
Fettige und zuckerhaltige Lebensmittel, in Maßen gut zu genießen, tragen bei vermehrtem Verzehr zur Entstehung der „Erwachsenen-Akne“ bei. Der Insulin-Spiegel steigt, die Talgdrüsen werden wiederum aktiviert. Auch wenn der genaue Einfluss von Lebensmittel bislang ungeklärt ist, spielen einige Faktoren eine begünstigende Rolle. So kann Zucker beispielsweise durch Veränderung des pH-Werts der Haut zu einer Entzündungsneigung beitragen.
Akne und Aknenarben durch den Profi behandeln lassen
Akne, die sich hartnäckig im Erwachsenenalter hält, sollte von einem versierten Dermatologen begutachtet werden. Behandlungen gegen Pickel und Mitesser stützen sich auf verschiedene Säulen, um so die Erkrankung von allen Seiten anzugehen. Sie beinhalten beispielsweise anti-entzündliche Salben oder Arzneimitteleinnahme, regelmäßige medizinisch-kosmetische Behandlungen bei einer Fachkosmetikerin und eine auf den Hauttyp abgestimmte Pflege. Für schwere Fälle hat sich die Klereska-Methode bewährt, die eine Einnahme von Medikamenten verhindern kann.
Die biophotonische Behandlung erfolgt durch eine nicht-invasive Bestrahlung hochwirksamen LED-Lichts in Verbindung mit einem photokonvertierenden Gel, welches auf die von Akne betroffenen Partien aufgetragen wird. Die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut wird somit angeregt und entzündliche Stellen heilen aus. Dank der Reduzierung der Bakterien wird eine weitere Ausbreitung der Akne minimiert.
Zudem bestehen zudem gute Möglichkeiten zur Abschwächung von Aknenarben, beispielsweise per Fraxel-Laserbehandlung mit einem Co2-Laser oder spezielle Peelings.
Welche Behandlungsmethode gegen Ihre Akne am sinnvollsten ist, muss in einer persönlichen Beratung und Untersuchung mit dem behandelnden Hautarzt festgestellt werden. Die Dermatologen der Hautmedizin Bad Soden helfen Ihnen sehr gerne weiter!