
10.08.2020
Implementation of dupilumab in routine care of atopic eczema: results from the German national registry TREATgermany
S. Abraham, E. Haufe, I. Harder, A. Heratizadeh, A. Kleinheinz, A. Wollenberg, E. Weisshaar, M. Augustin, F. Wiemers, A. Zink, T. Biedermann, R. von Kiedrowski, M. Hilgers, M. Worm, M. Pawlak, M. Sticherling, I. Fell, C. Handrick, K. Schäkel, P. Staubach, A. Asmussen, B. Schwarz, M. Bell, K. Neubert, I. Effendy, T. Bieber, B. Homey, B. Gerlach, E. Tchitcherina, M. Stahl, U. Schwichtenberg, J. Rossbacher, P. Buck, M. Mempel, S. Beissert, T. Werfel, S. Weidinger, J. Schmitt, the TREATgermany study group, 2020.
Publikation im British Journal of Dermatology (2020)

27.05.2020
Baseline characteristics, disease severity and treatment history of patients with atopic dermatitis included in the German AD Registry TREATgermany
A. Heratizadeh, E. Haufe, D. Stolzl, S. Abraham, L. Heinrich, A. Kleinheinz, A. Wollenberg, E. Weisshaar, M. Augustin, F. Wiemers, A. Zink, R. von Kiedrowski, M. Hilgers, M. Worm, M. Pawlak, M. Sticherling, I. Fell, C. Handrick, K. Schakel, P. Staubach-Renz, A. Asmussen, B. Schwarz, M. Bell, I. Effendy, T. Bieber, B. Homey, B. Gerlach, E. Tchitcherina, M. Stahl, U. Schwichtenberg, J. Rossbacher, P. Buck, M. Mempel, S. Beissert, T. Biedermann, S. Weidinger, J. Schmitt, T. Werfel, The TREATgermany Study Group, 2019.

14.09.2018
Verminderte berufliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis
Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
E. Haufe, S. Abraham, A. Heratizadeh, I. Harder, A. Zink, E. Weisshaar, A. Kleinheinz, R. von Kiedrowski, M. Worm, M. Bell, A. Wollenberg, K. Neubert, P. Staubach-Renz, M. Hilgers, T. Bieber, I. Fell, B. Homey, I. Effendy, M. Mempel, K. Schäkel, S. Beissert, S. Weidinger, T. Werfel, J. Schmitt
Publikation im Journal Der Hautarzt (2018)

10.09.2018
Neue Veröffentlichung zur Ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie
Imhof, M., Podda, M., Sommer, B..2018. Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie. Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC), Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie (DGBT). AWMF Register-Nr.: 013-077; https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-077.html

10.09.2018
Ergebnisse aus dem Neurodermitisregister TREATgermany
Neues zur Behandlung der Neurodermitis:
Haufe E1, Stölzl D2, Heinrich L1, Abraham S3, Harder I2, Heratizadeh A4, Zink A5, Weisshaar E6, Bobylev T7, von Kiedrowski R8, Worm M9, Hilgers M10, Bell M11, Wollenberg A12, Neubert K13, Staubach-Renz P14, Bieber T15, Fell I16, Beissert S3, Werfel T4, Weidinger S2, Schmitt J1 für die TREATgermany Study Group **
Die Behandlung der moderaten bis schweren Neurodermitis in Deutschland vor der Einführung des ersten Biologikums: Ergebnisse aus dem Neurodermitisregister TREATgermany

03.09.2018
Aktualisierung der S1‐Leitlinie zur Definition und Therapie der primären Hyperhidrose
Berthold Rzany, Falk G. Bechara, Konstantin Feise,
Marc Heckmann, Stefan Rapprich, Birgit Wörle
Aktualisierung der S1‐Leitlinie zur Definition und
Therapie der primären Hyperhidrose
10 July 2018 JDDG

21.11.2017
Dr. Matthias Imhof - Co-Autor eines neuen Lehrbuchs über Botulinumtoxin
Die Autoren Frau und Herr Prof. Carruthers sind weltweit bekannte Ärzte für die Behandlung mit Botulinumtoxin. Das neuerschienene Buch gilt als Standardwerk in den USA.
Dr. med. Matthias Imhof, Hautmedizin Bad Soden, hat gemeinsam mit Dr. med. Jürgen Frevert das sechste Kapitel verfasst mit der Überschrift „Basic Science: Xeomin“. Es handelt sich hierbei um das deutsche Botulinumtoxin A-Präparat, das auch in den USA für die Ästhetik zugelassen ist.
Botulinum Toxin
4th Edition
Procedures in Cosmetic Dermatology Series
Series Editors: Jeffrey S. Dover
Serial Editors: Murad Alam
Authors: Alastair Carruthers, Jean Carruthers
eBook ISBN:9780323480215
eBook ISBN: 9780323480079
Hardcover ISBN: 9780323476591
Imprint:Elsevier
Published Date:31st March 2017
Page Count: 186

21.11.2017
Neurodermitis: 100 Fragen - 100 Antworten
Frau Dr. med. Isabel Fell, Hautmedizin Bad Soden, ist Co-Autorin dieses Ratgebers für Betroffene und Angehörige von Neurodermitikern.
Das broschierte Buch gibt Antworten auf die 100 am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Neurodermitis. Ein Kapitel widmet sich ausführlich der Neurodermitis-Erkrankung von Kindern und gibt Eltern hilfreiche Tipps für den Alltag.
Den Ratgeber gibt es im Buchhandel oder Online zu bestellen und kostet 14 € (unverb. Preisempfehlung)
Autoren: Peri Caucig, Isabel Fell, Esther von Stebut
Verlag: Akademos
ISBN-13: 9783934410886
ISBN-10: 393441088X
Best.Nr.: 27514811

19.09.2017
Co-Autorin Dr. med. Isabel Fell
Effects of structured patient education in adults with atopic dermatitis: Multicenter randomized controlled trial. 2017
Annice Heratizadeh, MD, Thomas Werfel, MD, Andreas Wollenberg, MD, Susanne Abraham, MD, Sibylle Plank-Habibi,Christina Schnopp, MD, Michael Sticherling, MD, Christian Apfelbacher, PhD, Tilo Biedermann, MD, Kristine Breuer, MD, Isabel Fell, MD, Regina Folster-Holst, MD, Guido Heine, MD, Jennifer Grimm, Lars Hennighausen, PhD, Claudia Kugler, Imke Reese, PhD, Johannes Ring, MD, Knut Schakel, MD, Jochen Schmitt, MD, MPH, Kurt Seikowski, PhD, Esther von Stebut, MD, Nicola Wagner, MD, Anja Waßmann-Otto, PhD, Ute Wienke-Graul, MD, Elke Weisshaar, MD, Margitta Worm, MD, Uwe Gieler, MD, and Joerg Kupfer, PhD

19.09.2017
Anwendung von Botulinumtoxin
Ein Kapitel von Dr. med. Ulrich Kühne und Dr. med. Matthias Imhof über neue Forschungsergebnisse in der Anwendung von Botulinumtoxin in der ästhetischen Dermatologie.
Veröffentlicht in der Buchneuerscheinung „Botulinum Toxins, Cosmetic and Clinical Applications”, Joel Cohen, David Ozog (Eds), Wiley Blackwell 2017, pp 79-95.

09.09.2017
Dr. Isabel Fell: Co-Autorin bei Neurodermitis-Ratgeber
Dr. med. Isabel Fell, Hautmedizin Bad Soden, ist Co-Autorin bei dem Patientenratgeber „Neurodermitis.: Ratgeber für Patienten und Angehörige“
Die Autoren Dr. Isabell Fell, Thomas Müller, Dr. Imke Reese, Univ.-Prof. Dr. Esther von Staubut-Borschitz geben mit diesem Taschenbuch Hilfestellung, beantworten Fragen und erklären verständlich Therapien. Der Ratgeber ergänzt das ärztliche Gespräch und ermöglicht dem Patienten, sich noch ausführlicher zu informieren.
Das Taschenbuch kostet ca. 8,00 € und kann im Buchhandel oder Online bestellt werden.
Erschienen im akademos Wissenschaftsverlag
1. Auflage: Mai 2010
ISBN-10: 3934410898
ISBN-13: 978-3934410893

24.10.2016
Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology
Kühne U, Esmann J, von Heimburg D, Imhof M, Weissenberger P, Sattler G. Safety and performance of cohesive polydensified matrix hyaluronic acid fillers with lidocaine in the clinical setting – an open-label, multi center study. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology 2016:9 373–381

19.09.2016
Botolinum periokulär
Dr. med. Matthias Imhof
Botulinum periokulär, Wirkungen und Nebenwirkungen. Kosmetische Medizin.1.16; Abstract, 20. 2016

22.09.2015
Injektionen mit Hyaluronsäure zur flächigen Biorevitalisierung
Imhof, M., Kühne, U., 2015. Injektionen mit Hyaluronsäure zur flächigen Biorevitalisierung. In: Kardorff B (ed) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, pp 335–347
DOI: 10.1007/978-3-662-43427-7_31

22.09.2015
Botulinumtoxin Typ A in der Ästhetischen Dermatologie
Imhof, M., 2015. Botulinumtoxin Typ A in der Ästhetischen Dermatologie. In: Spitzenforschung Ästhetische Dermatologie und Dermatochirurgie. Alpha Informations-GmbH/Lampertheim; ISSN: 1861-4620, pp 146-147

22.09.2015
Leitlinie zur Behandlung von Botulinumtoxin Typ A in der Ästhetik
Imhof, M., 2015. S1-Leitlinie zur Behandlung von Botulinumtoxin Typ A in der Ästhetik: Eine Zusammenfassung. J Ästhet Chir; 8: 21-24

28.12.2014
Leitlinie zur Behandlung von Botulinumtoxin Typ A in der Ästhetik
Imhof, M., 2014. S1-Leitlinie zur Behandlung von Botulinumtoxin Typ A in der Ästhetik: Eine Zusammenfassung. Face; 4: 64-67

21.11.2014
Vorstellung der neuen S1-Leitlinie Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie
Imhof, M., 2014. Vorstellung der neuen S1-Leitlinie Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie. Kosmetische Medizin. 1.14; Abstract, 30

13.11.2013
Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie. Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
Imhof, M., Podda, M., Sommer, B., 2013. Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie. Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC), Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie (DGBT). AWMF Register-Nr.: 013-077;

13.11.2013
Microinjection technique with BoNT-A for the treatment of Crow's feet
Imhof, M., 2013. Microinjection technique with BoNT-A for the treatment of Crow’s feet. Official Congress Book of the 11 th Anti-Agning Medicine World Congress. Abstract, 99 – 100

13.11.2013
Microdroplet technique with incobotulinumtoxin A
Imhof M., Kühne U. Microdroplet technique with incobotulinumtoxin A for the treatment of crow`s feet; J Clin Aesthet Dermatol. 2013; 6(7):38-42

13.11.2013
S1-Leitlinie Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie
Imhof, M., Podda, M., Sommer, B., 2013. S1-Leitlinie Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie. J Dtsch Dermatol Ges.11(10): e1-e13 (print-version erhältlich)

13.11.2013
S1 guideline aesthetic botulinum toxin therapy
Imhof, M., Podda, M., Sommer, B., 2013. S1 guideline aesthetic botulinum toxin therapy.
Online version: www.jddg.org; onlinelibrary.wiley.com

30.11.2012
My best options - Botulinumtoxin A in a Peri- und Intraorbitalregion
Imhof, M., 2012. My best options – Botulinumtoxin A in a Peri- und Intraorbitalregion. Kosmetische Medizin. 1.12; Abstract, 24

30.11.2012
Treatment of the ageing hand with dermal fillers
Kühne U., Imhof M., 2012. Treatment of the ageing hand with dermal fillers. J Cutan Aesthet Surg; 5, 163 – 9

30.11.2012
A phase III study of incobotulinumtoxin A
Imhof, M., 2012. A phase III study of incobotulinumtoxin A in the treatment of glabellar frown lines / new clinical evidence. Abstract CD des 14. Annual Congress IMCAS (International Master Course on Aging Skin). 26.01. – 29.01.2012, Paris

30.11.2012
Entwicklung der minimal invasiven Verfahren
Imhof M., Kühne U., 2012. Entwicklung der minimal invasiven Verfahren – von der Faltenkorrektur zum Modellieren des Gesichts. Kosmetische Medizin. 2.12; 54 – 56

30.11.2012
Five-Year Retrospective Review
Kühne U., Imhof M., Kirchmeir M., Howell D., 2012. Five-Year Retrospective Review of Safety , Injected Volumes, and Longevity of the Hyaluronic Acid Belotero Basic for Facial Treatments in 317 Patients. J Drugs Dermatol. 11(9): 1032 – 1035

30.11.2012
Botulinum toxin type A treatment to the upper face
Prager W., Huber-Vorläufer J., Taufig AZ, Imhof M., Kühne U., Weissberg R, Kuhr LP, Rippmann V., Philipp-Dormston WG, Proebstle TM., Roth C., Kerscher M., Ulmann C., Pavicic T., 2012. Botulinum toxin type A treatment to the upper face: retrospective analysis of daily practice, Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology. 6; 53 – 58

30.11.2012
Dysmorphophobia
Kühne U., 2012. Dysmorphophobia: what is it and how do I recognize it in the setting of an aesthetic practice? Abstract CD des 8. World Congress of Cosmetic Dermatology, International Academy of Cosemtic Dermatology. 31.1. – 4.2.2012

10.02.2012
Naked botulinumtoxin vs. complexed botulinumtoxin
Kühne U., 2012. Naked botulinumtoxin vs. complexed botulinumtoxin – what is the difference? Abstract CD des 8. World Congress of Cosmetic Dermatology, International Academy of Cosmetic Dermatology. 31.1. – 4.2.2012

21.11.2011
phase III study of incobotulinumtoxin A
Imhof M., Kühne U., 2011. A phase III study of incobotulinumtoxinA in the treatment of glabellar frown lines. Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology. 4 (10): 28 – 34

21.11.2011
Different techniques to avoid complications in the lower face
Imhof M., 2011. Different techniques to avoid complications in the lower face. Official Congress Book of the 9 th Anti-Aging Medicine World Congress & Medispa. Abstract, 77

21.11.2011
Botulinum toxin in the peri- and infraorbital region
Imhof M., 2011. Botulinum toxin in the peri- and infraorbital region. Official Congress Book of the 9 th Anti-Aging Medicine World Congress & Medispa. Abstract, 77

21.11.2011
Ergebnisse einer Phase III Studie
Imhof M., 2011. Ergebnisse einer Phase III Studie in der Behandlung mit komplexproteinfreiem Botulinumtoxin A. Kosmetische Medizin. 1; Abstract, 29

21.11.2011
Erkennung des Dysmorphophobiesyndroms
Kühne U., 2011. Erkennung des Dysmorphophobiesyndroms. Kosmetische Medizin; Band 32, S.27; Abstract

21.11.2011
Liposuction is an effective treatment for lipedema
Rapprich S., Dingler A, Podda M: Liposuction is an effective treatment for lipedema – results of a study with 25 patients. JDDG 1/2011.

21.11.2011
Phlebochirurgie
Rapprich S.: Kapitel Phlebochirurgie in: Kaufmann R, Podda M, Landes E. Dermatologische Operationen. 4.Auflage ed. Kaufmann R, Podda M, Landes E, editors. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag; 2011.

12.04.2011
Der V-Effekt
Kühne U., 2011. Der V-Effekt, von der Faltenbehandlung zur Volumentherapie. Abstract-CD zur 46. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden vom 30.3. – 2.4.2011

02.12.2010
Vermeidungsstrategien - Anwendungsbedingte Nebenwirkungen bei Ästhetischen Btx-Behandlungen
Imhof M., 2010. Vermeidungsstrategien – Anwendungsbedingte Nebenwirkungen bei Ästhetischen Btx-Behandlungen. Kosmetische Medizin. 1; Abstract, 39-40

02.12.2010
Steriler Abszess an der Glabella nach Injektion eines Hyaluronsäurefillers
Imhof M., 2010. Steriler Abszess an der Glabella nach Injektion eines Hyaluronsäurefillers. Derm Praktische Dermatologie 1. 67 – 68

02.12.2010
Efficacy and safety of NT-201
Panova O., Vissarionov V., Imhof M., 2010. Efficacy and safety of NT-201, free from complexing proteins, in the treatment of glabellar frown lines: a German- Russian study. IMCAS Annual Meeting, Paris. Poster, Abstract 631

02.12.2010
Neurodermitis: 100 Fragen - 100 Antworten
Dr. med. Peri Bergmann-Caucig, Dr. med. Isabel Fell, Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz, 2010. Neurodermitis: 100 Fragen – 100 Antworten Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

30.10.2009
Korrektiv-ästhetische Dermatochirurgie
Imhof M., 2009. Aktuell und originell – Korrektiv-ästhetische Dermatochirurgie. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG). Band 7, Supplement 4. Abstract, S 39

30.10.2009
Hautalterungstypen und deren Prävention/Therapie
Imhof M., 2009. Hautalterungstypen und deren Prävention/Therapie. Kosmetische Medizin. 2; Abstract, 26 – 27

30.10.2009
Umgang mit unrealistischen Patientenerwartungen
Kühne U., 2009. Umgang mit unrealistischen Patientenerwartungen. Kosmetische Medizin. 2; Abstract, 31

30.10.2009
Steriler Abszess an der Glabella nach Injektion eines Hyaluronsäure-Fillers
Imhof M., 2009. Steriler Abszess an der Glabella nach Injektion eines Hyaluronsäure-Fillers. Derm Praktische Dermatologie 15. 62 – 63

18.11.2008
Gewebeaugmentation mit Hyaluronsäurefillern - praktische Durchführung
Imhof M., Kühne U., 2008. Gewebeaugmentation mit Hyaluronsäurefillern – praktische Durchführung. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG). Band 6, Supplement 2. S15 – S16

18.11.2008
Minimal-invasive Kombinationsbehandlungen - bewährte Strategie für ein harmonisches ästhetisches Gesamtbild
Imhof M., Kühne U., 2008. Minimal-invasive Kombinationsbehandlungen – bewährte Strategie für ein harmonisches ästhetisches Gesamtbild. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG). Band 6, Supplement 2. S24 – S27

18.11.2008
Korrektur von Gesichtsfalten mit einer Kombination von Botulinumtoxin und Filler
Imhof M., 2008. Korrektur von Gesichtsfalten mit einer Kombination von Botulinumtoxin und Filler. Kosmetische Medizin. 3; Abstract, 155

18.11.2008
Sclerotherapy
Rapprich S., Hasche E., Hagedorn M.: Chapter 39 Sclerotherapy. In: Textbook of Dermatologic Surgery. Hrsg.: L.Rusciani, P.Robins; Padua; Piccin – Nuova Libraria 2008

27.09.2007
Leitlinie: Definition und Therapie der primären Hyperhidrosis
Wörle B., Rapprich S., Heckmann M.: Leitlinie: Definition und Therapie der primären Hyperhidrosis. JDDG 7/2007

27.09.2007
Hyaluronsäuren
Imhof M., Kühne U., 2007. Hyaluronsäuren. Ästhetische Dermatologie. 2; 30 – 33

27.09.2007
Fillersubstanzen
Kerschenlohr K., Cornely M.E., Imhof M., Sattler G., Wiest L.G., Wörle B., 2007. Fillersubstanzen. In: Plewig, Thomas, Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2006. Springer Medizin Verlag Heidelberg. S. 548 – 556

14.12.2006
Operative Phlebologie
Rapprich S.: Operative Phlebologie. In: Operative Dermatologie. Hrsg.: J.Petres, R.Rompel; Berlin; Heidelberg; New York; Springer 2006.

15.10.2005
Injektionen mit nativer Hyaluronsäure
Imhof M., Kühne U., 2005. Injektionen mit nativer Hyaluronsäure. In: Kardorff, Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer Medizin Verlag Heidelberg.
S. 239 – 250

05.11.2004
Lokale operative Therapie der Hyperhidrosis axillaris
Rapprich S. et al.: Lokale operative Therapie der Hyperhidrosis axillaris. In: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2004. Hrsg.: G.Plewig, P.Kaudewitz, CA Sander; Berlin; Heidelberg; New York; Springer, 2003.

05.11.2004
Hautverjüngung mit nativer Hyaluronsäure
Imhof M., 2004. Hautverjüngung mit nativer Hyaluronsäure. Aktuelle Dermatologie. 10; Abstract, 442

08.12.2003
Spezielle Methoden in der Varizenchirurgie
Rapprich S.: Spezielle Methoden in der Varizenchirurgie. In: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2002. Hrsg.: G.Plewig, J.Prinz; Berlin; Heidelberg; New York; Springer, 2003.

08.12.2002
Therapy of lipoedema syndrome
Rapprich S., Löhnert M., Hagedorn M.: Therapy of lipoedema syndrome by liposuction under tumescent local anaesthesia. Ann Dermatol Venereol 2002; 129: 1S711.

23.11.2001
Surgical treatment of severe palmoplantar keratoderma
Rapprich S., Hagedorn M: Surgical treatment of severe palmoplantar keratoderma. JDDG 3/2001.

01.01.1999
Hepatitis C Virus assoziierte Dermatosen, Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
Imhof M., Ochsendorf F., Zeuzem S., Schöfer H., 1999. Hepatitis C Virus assoziierte Dermatosen, Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Aktueller Stand von Klinik und Forschung; A. Plettenberg, W.N. Meigel, I. Moll, Springer 1999; 328 – 330

01.01.1999
Hepatitis C Virus assoziierte Dermatosen
Imhof M., Ochsendorf F., Zeuzem S., Milbradt R.: Hepatitis C Virus assoziierte Dermatosen; Hautarzt 1999. Supplement 1 S. 36

01.01.1998
Toxikologie der Tumeszenz-Lokalanästhesie
Rapprich S.: Toxikologie der Tumeszenz-Lokalanästhesie. In: Tumeszenz-Lokalanästhesie : praktische Anwendung. Hrsg.: B.Sommer, G.Sattler, C.W.Hanke.Berlin; Heidelberg; New York; Springer, 1998.

01.01.1998
Multiparameter analysis of clastogenic factors
Fuchs J., Oelke N., Imhof M., Ochsendorf F., Schöfer H., Oremek G., Alaoui-Youssefi A., Emerit I.: Multiparameter analysis of clastogenic factors, pro-oxidant sytokines, an inflammatory markers in HIV-1-infected patients with asymptomatic disease, opportunistic infections, and malignancies; Molecular medicine 1998. 4: 333 – 343

01.01.1997
Nebenwirkung bei der Behandlung mit dem Q-switched Nd:YAG-Laser
Ochsendorf F.R., Beier C., Gregel C., Imhof M., Kaufmann R., 1997. Urticaria factitia: Nebenwirkung bei der Behandlung mit dem Q-switched Nd:YAG-Laser. Laser in der Medizin. Springer Medizin Verlag Heidelberg. S.484 – 487.

01.01.1997
Prevalence of hepatitis C virus antibodies and evaluation
Imhof M., Popal H., Lee H. J., Zeuzem S., Milbradt R.: Prevalence of hepatitis C virus antibodies and evaluation of hepatitis C virus genotypes in patients with lichen planus; Dermatology 1997.
195: 1 – 5.

01.01.1997
Prävalenz von Hepatitis C Virus-Antikörpern bei Patienten mit Lichen planus
Imhof M., Popal H., Lee H. J. Zeuzem S., Milbradt R.: Prävalenz von Hepatitis C Virus-Antikörpern bei Patienten mit Lichen planus; Hautarzt 1997. Supplement 1, S. 45.

01.01.1997
Hepatitis C Virus Infektion und Lichen planus
Imhof M., Popal H., Lee J.-H, Zeuzem S., Milbradt R.: Hepatitis C Virus Infektion und Lichen planus; Dermatolgie – Leitlinien und Qualitätssicherung für Diagnostik und Therapie; C. Garbe & G. Rassner: Dermatologie. Leitlinien und Qualitätssicherung für Diagnostik und Therapie 1997. 402 – 403

01.01.1997
Tumeszenz-Lokalanästhesie
Sattler G., Rapprich S., Hagedorn M.: Tumeszenz-Lokalanästhesie – Untersuchung zur Pharmakokinetik von Prilocain. Z Hautkr, H+G (1997) 72: 522-527.

01.01.1996
Herpes zoster im Säuglingsalter
Rapprich S., Wemmer U., Hagedorn M.: Herpes zoster im Säuglingsalter. Medizin im Bild (1996) 11-12: 32-34.

01.01.1996
Active syphilis in HIV infection
Schöfer H., Imhof M., Thoma-Greber E., Brockmeyer N H, Hartmann M., Gerken G., Pees HW., Rasokat H., Hartmann H., Sadri I., Sadri I., Emminger C., Stellbrink HJ., Baumgarten R., Plettenberg A.: Active syphilis in HIV infection: a multicenterretrospective survey; Genitourin Med 1996. 72: 176 – 181.

01.01.1995
Mucocutaneous leishmaniasis
Imhof M., Schöfer H., Milbradt R., Lutz T.: Mucocutaneous leishmaniasis in an European HIV-positive patient; Eur J Dermatol 1995; 5: 594 – 596.

01.01.1994
Zur Epidemiologie der HIV-Infektion im Bereich des Medizinaluntersuchungsamtes
Rapprich S. et al: Zur Epidemiologie der HIV-Infektion im Bereich des Medizinaluntersuchungsamtes. Frankfurt am Main: Auswertung der auf der Grundlage der Laborberichtspflicht erhobenen Daten. AIDS-Forschung (AIFO) (1994) 9: 127-134.

01.01.1994
HIV-Infektion und Syphilis
Schöfer S., Imhof M., Meurer M., Plettenberg A., Brockmeyer NH., Hartmann M., Gerken I., Pees HW., Rasokat H., Hartmann H., Sadri I., Bogner JR., Emminger C., Stellbrink HJ, Baumgarten R.: HIV-Infektion und Syphilis. Ergebnisse einer retrospektiven multizentrischen Studie mit 11368 HIV-infizierten Patienten. HIV-Medizin: Möglichkeiten der individualisierten Therapie. AIDS-Monographien Bd. 4 H. Jäger (Hrsg.) 1994, 135.

01.01.1991
Episodic angioedema with eosinophilia
Kühne U., Marsch W.C.: Episodic angioedema with eosinophilia: precursor lesions and relevance of histology. A case report. Acta Derm Venereol. 1991; 71 (1): 83-4.

01.01.1990
Dermatological signs of nasophyryngeal linguatulosis
Buslau M., Kühne U., Marsch W.C.: Dermatological signs of nasophyryngeal linguatulosis (hazoun, Marrara syndrome) – the possible role of major basic protein, Dermatologica. 1990; 181 (4): 327.